Bei den Kreisleistungsübungen des Landkreises Limburg-Weilburg, konnten die beiden Mannschaften aus Obertiefenbach erneut sehr gute Plätze belegen. Die Mannschaft „Obertiefenbach II“ belegte den 5. Platz. Die Mannschaft „Obertiefenbach I“ konnte sich erneut einen Platz auf dem Treppchen sichern und belegte den 3. Platz. Kreismeister wurde die Mannschaft aus Hünfelden-Ohren.
Erstmalig wurde in diesem Jahr ein Unfall mit Gefahrstoffaustritt simuliert. Im Lagerbereich eines Industrieunternehmens war es, beim Verladen von Gefahrstoffen, zu einem Unfall mit einem gasbetriebenen Gabelstapler gekommen. Mehrere Gebinde waren vom Regal gefallen und zum Teil leckgeschlagen. Eine Person lag im Bereich des beschädigten Regals am Boden. Der Gabelstapler sowie Gebinde waren in Brand geraten. Aufgabe der Feuerwehr war es, die Ausbreitung des Feuers zu verhindern und das Feuer zu löschen. Gleichzeitig musste die Gasflasche gekühlt sowie die kontaminierte Person aus dem Gefahrenbereich gerettet und einer Sofort-Dekontamination unterzogen werden. Schiedsrichter beobachteten und bewerten den Ablauf und die Richtigkeit der Übung.
Vor den praktischen Übungen mussten sich die Einsatzkräfte zunächst noch mit einem anspruchsvollen Fragebogen beschäftigen. 15 Fachfragen aus den Bereichen vorbeugender Brandschutz, Brennen, Löschen, Erste Hilfe, technische Hilfeleistung etc. mussten beantwortet werden.
Folgende Einsatzkräfte gingen für die Feuerwehr Obertiefenbach an den Start:
Mannschaft Obertiefenbach I:
Gruppenführer: Celine Diehl
Maschinist: Gerd Planz
Angriffstruppführer: Marco Stecker
Angriffstruppmann: Johannes Rudersdorf
Wassertruppführer: Tassilo Meilinger
Wassertruppmann: Laetitia Keßler
Melder: Tim Ebeling
Schlauchtruppfüher: Fabian Fibicher (Feuerwehr Schupbach)
Schlauchtruppmann: David Wolf (Feuerwehr Schupbach)
Mannschaft Obertiefenbach II:
Gruppenführer: Stefan Sehr
Maschinist: Georg Gräf
Angriffstruppführer: Maximilian Voß
Angriffstruppmann: Marcin Sajdak
Wassertruppführer: Emely Abel
Wassertruppmann: Christoph Retagne
Melder: Jonathan Heep
Schlauchtruppführer: Luca Lucchesi (Feuerwehr Heckholzhausen)
Schlauchtruppmann: Marc Schäfer
Für beide Mannschaften stand Lena Schäfer als Ersatzfrau zur Verfügung.
Aufgrund der hervorragenden Leistungen, erreichten beide Mannschaften die Leistungsstufe Gold.
Durch ihre Teilnahme und durch die Beantwortung eines weiteren Fragebogens, erreichten folgten Einsatzkräfte persönliche Leistungsabzeichen:
Eisernes Leistungsabzeichen: Marcin Sajdak
Bronzenes Leistungsabeichen: Jonathan Heep, Laetitia Keßler, David Wolf
Silbernes Leistungsabzeichen: Luca Lucchesi
Goldenes Leistungsabzeichen: Fabian Fibicher
Goldenes Leistungsabzeichen Gold 5: Maximilian Voß, Emely Abel
Goldenes Leistungsabzeichen Gold 15: Stefan Sehr, Gerd Planz, Marc Schäfer
„Wir sind sehr glücklich mit den erreichten Platzierungen unserer beiden Mannschaften. Da in diesem Jahr erstmalig eine neue, praktische Übung absolviert werden musste, haben wir uns bewusst dazu entschieden, den jüngeren Einsatzkräften in Theorie und Praxis mehr Verantwortung zu übertragen. Beide Mannschaften unterstützten sich gegenseitig perfekt bei den Übungen und der Vorbereitung auf die Wettkämpfe“, so der Wehrführer, Dirk Tovornik.
„Im Anschluss an die Kreisleistungsübung wurden die Ergebnisse am Feuerwehrhaus Obertiefenbach traditionell mit einem Familiengrilltag gefeiert. Bei leckerem Essen, perfekten Wetter und kühlen Getränken wurde bis spät in den Abend gefeiert.
Die Feuerwehr Obertiefenbach bedankt sich nochmals bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung bei den Vorbereitungen zur Leistungsübung sowie bei allen Helfern, die bei der Durchführung des Familiengrilltages geholfen haben. Ein ganz besonderer Dank geht an den Bürgermeister Michael Franz, der die beiden Mannschaften in Villmar anfeuerte, bei der Siegerehrung die Pokale überreichte sowie einen leckeren Erdbeerenkuchen mit nach Villmar brachte.
Wir freuen uns schon auf die Leistungsübungen 2026!