
Die
Jugendfeuerwehr Obertiefenbach wurde im Jahr 1972 gegründet.
Ziel
der Jugendfeuerwehr ist es, mit Hilfe der feuerwehrtechnischen
Ausbildung und der Jugendarbeit das demokratische Verständnis
und die tätige Nächstenliebe der Jugendlichen zu
fördern.

„Gemeinsam
sind wir bärenstark!“ Die Jugendfeuerwehren aus
Obertiefenbach und Niedertiefenbach erreichen gemeinsam das
höchste Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr
Am
Samstag, den 22.09.2018 hat die Gruppe „Jugendfeuerwehr
Beselich“, bestehend aus Jugendlichen der Wehren aus
Obertiefenbach und Niedertiefenbach, erfolgreich in Aßlar
an der Abnahme der Leistungsspange teilgenommen.
In 5 Wettkampfkategorien werden die Jugendlichen in Feuerwehrthemen,
Allgemeinbildung, sportlicher Leistungsfähigkeit und
vor allem Teamgeist geprüft.
In einer Wissensabfrage zu Beginn begeistern die Jugendlichen
die Kreisjugendfeuerwehrwartin Brigitte Kintscher mit ihrem
„sehr breit gefächerten Feuerwehr- und Allgemeinwissen“.
Mit der maximal erreichbaren Bewertung geht es zur Übung
weiter. Bei der Wasserentnahme im offenen Gewässer befiehlt
der Wassertruppführer „4 Saugschläuche“.
Alle starten zum Ablageplatz und präsentieren eine perfekte
Übung, von der die Wertungsrichter „sehr beeindruckt“
sind.
Nach kurzer Verschnaufpause folgt der Staffellauf, bei dem
1500m Laufstrecke durch die 9 Mitglieder der Gruppe bewältigt
werden. Kugelstoßen als 4. Disziplin und eine Schnelligkeitsübung
im Aufbauen und kuppeln einer Schlauchleitung über 120m
vervollständigen die Leistungsanorderungen.
Die harte Vorbereitungszeit mit teilweise 3 Terminen pro Woche
hat sich gelohnt. Ein großer Dank gilt Philipp Heinz,
der als Ersatzmann und Springer bei den Übungen zur Verfügung
stand. Ein besonderer Dank gilt weiterhin den Betreuern, die
viel Zeit aufgewendet haben um ihre Schützlinge auf die
Anforderungen bestmöglich vorzubereiten.
Bundeswettkampf
Jfw 10.06.2018
Am 10.06.2018 fand in Hünfelden-Kirberg der diesjährige
Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren Limburg-Weilburg statt.
Auch in diesem Jahr nahm die Jugendfeuerwehr Obertiefenbach
mit einer Gruppe dort teil.
Die Wettkampfgruppe bestand aus folgenden Mitgliedern:
Gruppenführer: Niklas Gräf
Melder: Hanna Schmitt Maschinist:
Alisha Ottner Angrifftruppführer: Emely
Abel Angriffstruppmann: Laetitia Keßler
Wassertruppführer: Adrian Müller
Wassertruppmann: Tim Stecker Schlauchtruppführer:
Paul Abel Schlauchtruppmann: Jannik Geis
Ersatzmann: Sophia Rafti
Der Wettbewerb ist aus einem A- Teil (dem sogenannten Löschangriff
gemäß der FwDV 3) und einem B-Teil (dem Staffellauf
mit verschiedenen feuerwehrtechnischen Stationen) zusammengesetzt.
Nachdem alle Stationen erfolgreich absolviert wurden, warteten
die jungen Feuerwehrleute gespannt auf die Siegerehrung. Die
Gruppe aus Obertiefenbach erreichte einen hervorragenden 2.Platz
mit 1333 Punkten, das beste Ergebnis seit mehr 20 Jahren.
Die Jugendfeuerwehr Obertiefenbach bedankt sich recht
herzlich für die gute Vorbereitung auf den Wettkampf
bei ihren Betreuern Jan Schütz, Yann-Michael Keßler,
Celine Diehl, Stefan Sehr und der Jugendfeuerwehrwartin Jasmin
Kalheber.

Abnahme der Jugendflamme I.
Neben dem Bundeswettbewerb nahmen acht Jugendliche der Jugendfeuerwehr
Obertiefenbach am 10.06.2018 an der Abnahme der Jugendflamme
I am Feuerwehrhaus Obertiefenbach teil.
Nachdem die erste Aufregung bei den Jugendlichen verflogen
war, konnten die einzelnen Aufgaben erfolgreich absolviert
werden. Abgenommen wurden die verschiedenen Aufgaben durch
die Jugendfeuerwehrwartin Jasmin Kalheber sowie den stellvertretenden
Gemeindejugendfeuerwart Johannes Rudersdorf.
Zur Abnahme der Jugendflamme I mussten folgende Vorraussetzungen
erfüllt werden:
1. Zusammensetzung des Notrufes
2. Anfertigung von 3 Knoten oder Stichen nach Wahl
3. Schlauchauswerfen
4. Aufsuchen eines Unterflurhydranten mit Erklärung des
Schildes
5. Handhabung des Verteilers mit Erklärung des Verteilers
6. Erklärung von Mehrzweckstrahlrohren mit Erklärung
des Mehrzweckstrahlrohres
7. Vorbereitung Sanitätsgerät
Folgende
Jugendliche haben die Stufe I erreicht:
1. Justin Huckwitz
2. Luca Karl
3. Ben Krämer
4. Noel Ottner
5. Marcin Sajdak
6. Jonas Schäfer
7. Lena Schäfer
8. Martine-Michelle Stecker
Im Anschluss wurde gemeinsam mit der Wettkampfgruppe
der Jugendfeuerwehr der erfolgreiche Tag mit einem gemeinsamen
Grillen und mit einer kleinen Abkühlung gefeiert.
Die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Obertiefenbach
gratulieren den vorgenannten Jugendlichen zu der bestandenen
Jugendflamme.

Bundeswettbewerb
der Jugendfeuerwehr am 11.06.2017
Am
11.06.2017 fand in Niederselters der diesjährige Bundeswettbewerb
der Jugendfeuerwehren des Landkreises Limburg-Weilburg statt.
Auch in diesem Jahr ist es der Jugendfeuerwehr Obertiefenbach
wieder gelungen, eine Wettkampfgruppe zu stellen.
Diese bestand aus folgenden Mitgliedern:
Gruppenführer: Leatitia Keßler
Melder: Emely Abel Maschinist:
Niklas Gräf Angrifftruppmführer:
Kevin Klingsporn Angriffstruppmann: Sophia
Rafti Wassertruppführer: Adrian Müller
Wassertruppmann: Paul Abel Schlauchtruppführer:
Tim Stecker Schlauchtruppmann: Jannik Geis
Ersatzmann: Alisha Ottner
Der
Wettbewerb ist aus einem A- Teil (dem sogenannten Löschangriff)
und einem B-Teil (dem Staffellauf) zusammengesetzt.
Der Löschangriff (A-Teil)
Beim A-Teil sollen die Jugendfeuerwehrleute einen Löschangriff
mit drei Strahlrohren als Trockenübung durchführen.
Bei der Wasserentnahmestelle wird alle zwei Jahre zwischen
offenem Gewässer und Unterflurhydrant gewechselt. In
diesem Jahr war die Wasserentnahmestelle offenes Gewässer
an der Reihe.
Nachdem der Gruppenführer den Befehl gegeben hatte, begab
sich der Angriffstrupp mit den jeweiligen Ausrüstungsgegenständen
an die befohlene Stelle. Dort setzte der Angriffstruppführer
den Verteiler und verlegte zusammen mit dem Angriffstruppmann
die Schlauchleitung für das erste Rohr, wobei das Leitergerüst
überwunden werden musste.
Der Wassertrupp und der Schlauchtrupp kuppelten in dieser
Zeit zusammen die Saugleitung während der Machinist machte
die Pumpe betriebsbereit machte. Anschließend verlegte
der Wassertrupp die Schlauchleitung zwischen Pumpe und Verteiler,
bevor er sich beim Gruppenführer wieder einsatzbereit
meldete.
Nach dem Befehl des Gruppenführers, das 2. Rohr vorzunehmen
und dazu due aufgestellte Hürde zu überwinden, stellte
in Zusammenarbeit mit dem Schlauchtrupp kein Problem dar.
Nach der Unterstützung beim Verlegen des Schlauches nahm
auch der Schlauchtrupp seinen Befehl entgegen. Die Vornahme
des 3 Rohres ging durch einen engen Kriechtunnel. Die Obertiefenbach
konnte das Übungsszenario problemlos bewältigen.
Auch die Knoten, die Angriffstrupp und der Wassertrupp noch
innerhalb der Zeitvorgabe von 7 Minuten anlegen mussten wurden
erfolgreich vor dem Befehl des Gruppenführers „Übung
beendet!“ gemeistert.
Der
Staffellauf (B-Teil)
Beim B-Teil musste die Gruppe einen 400m-Staffelauf mit einigen
Hindernissen absolvieren. Die ersten Läufer mussten jeweils
eine bestimmte Strecke laufen, in ihrer Bahn befindet sich
kein Hindernis. Der dritte Läufer musste auf seinem Weg
einen 15m langen C-Druckschlauch einfach aufrollen. Für
den vierten Läufer war ein 10m langer Laufbalken zu überwinden.
Der fünfte Läufer lag während des Staffellaufs
an auf einer Trage und musste nach der Übergabe des Staffelstabes
seine Ausrüstung (Helm, Handschuhe und Koppel) so schnell
er konnte anlegen, bevor er seine Laufstrecke antreten konnte.
Der darauf folgende Läufer hatte keine Aufgabe auf seiner
Strecke zu bewältigen, während die nächsten
beiden Läufer als Team ein Strahlrohr einbinden mussten.
Nachdem der achte Läufer bei dieser Aufgabe erfolgreich
den Knoten angelegt hatte, war das Ziel schon fast vor Augen.
Für den letzten Läufer bleibt eine schwierige Aufgabe
übrig. Das Leinenbeutel-Werfen. Dieser musste in einer
Entfernung von acht Metern durch einen 1,2 Meter breiten Spalt
geworfen werden.
Gespannt warteten die jungen Feuerwehrleute auf die Siegerehrung.
Die Gruppe aus Obertiefenbach erreichte den 5.Platz punktgleich
mit dem 4. Platz, welcher bei den Knoten minimal besser war.
Zurück zu Hause wurde die Wettkampfgruppe bereits von
neugierigen Eltern erwartet, die zusammen mit der Jugendfeuerwehr,
den Betreuern und einigen Helfern den Nachmittag bei herrlichem
Wetter am Feuerwehrhaus ausklingen ließen. Es wurde
gegrillt, gelacht und sich nach dem Essen bei einer riesigen
Wasserschlacht mit allen Betreuern ordentlich abgekühlt.
Die Jugendfeuerwehr Obertiefenbach bedankt sich recht herzlich
für die gute Vorbereitung auf den Wettkampf bei ihrer
Jugendwartin Jasmin Kalheber, ihren Jugendgruppenleitern Jan
Schütz und Yann-Michael Keßler, sowie den Betreuern
Leonard Abel und Celine Diehl, die viel Zeit in die Vorbereitung
auf den Bundeswettbewerb investiert haben.
Tim Stecker, Pressewart


Bericht
der Jahreshauptversammmlung der Jugendfeuerwehr Obertiefenbach!
Die Jahreshauptversammlung der Obertiefenbacher Jugendfeuerwehr
fand am 20.02.2017 im Feuerwehrhaus in Obertiefenbach statt.
Zu Beginn der Versammlung begrüßte die Jugendwartin,
Jasmin Kalheber die Jugendlichen sowie einige Ehrengäste.
Im Anschluss folgte der Bericht der bisherigen Jugendsprecherin
Celine Diehl, über das spannende und ereignisreiche Jahr
2016. Höhepunkte waren u.a. die Kanutour, die Teilhnahme
am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager sowie die Teilnahme an den
Bundeswettkämpfen.
Danach verlas die Kassiererin, Emely Abel ihren Kassenbericht.
Der Wahlleiter bat die Jugendlichen nun um die Entlastung
des bestehenden Ausschusses. Es folgten sämtliche Neuwahlen,
u.a des Jugendsprechers, des Schriftführers, des Kassierers,
der 2 Beisitzer sowie der 2 Jugendgruppenleiter. Zusätzlich
wurden 2 Kassenprüfer für das kommende Jahr gewählt.
Die Positionen wurden wie folgt vergeben:
Paul Abel (Jugendsprecher), Jannik Geis (Schriftführer),
Emely Abel (Kassiererin), Tim Stecker und Adrian Müller
(Beisitzer) sowie die Jugendgruppenleiter Jan Schütz
und dessen Stellvertreter Yann-Michael Kessler. Die Position
der Kassenprüfer wird von Celine Diehl sowie Leonard
Abel ausgeführt werden. Schlussendlich waren auch die
Ehrengäste an der Reihe. Die Wehrführung, bestehend
aus Dirk Torvonik und Marco Stecker, der Vereinsvorsitzende
Franz-Josef Sehr und der Gemeindejugendfeuerwehrwart Tim Ebeling
konnten ihre Glückwünsche sowie Grußworte
den Jugendlichen überbringen.
Zum Schluss informierte die Jugendfeuerwehrwartin Jasmin Kalheber
über anstehende Termine im neuen Jugendfeuerwehrjahr
2017. Nach der Versammlung wurde noch gemeinsam Pizza bestellt,
sodass der Abend gemütlich ausklingen konnte.

Jugendfeuerwehr
Obertiefenbach freut sich über neue Wetter-Jacken
Bereits
Anfang letzten Jahres wurde der Wunsch innerhalb der Gemeindejugendfeuerwehren
geäußert, die Mitglieder der Jugendfeuerwehren
mit Wetterjacken gegen Wind und Wetter zu schützen. Die
‚normalen’ Anzugjacken der Jugendfeuerwehr sind
ziemlich dünn gehalten und schützen die Jugendlichen
bei tiefen Temperaturen und Regen kaum. Dieser Wunsch wurde
im Wehrführerausschusses durch Gemeindejugendfeuerwehrwart
Manuel Schafferhans vorgestellt und vom Ausschuss sowie mit
Bürgermeister Rudersdorf besprochen, diskutiert und die
erforderliche Summe im Haushalt 2008 vorgesehen. Anfang des
Jahres 2009 konnte man nach intensiven Vergleichen eine geeignete
Jacke finden und bestellen. Das Bild zeigt die Jugendlichen
der JF Obertiefenbach mit den neuen Wetterschutzjacken in
der hintersten Reihe und zum Vergleich der normalen Schutzkleidung
in den ersten drei Reihen sowie der Jugendwartin Jasmin Kalheber
und Betreuer Timm Ebeling.

Renovierung
des Jugendfeuerwehr-Raumes abgeschlossen
Bereits
im Jahr 2007 wurde der Wunsch der Jugendfeuerwehr geäußert,
den Jugendraum zu renovieren. Der alte Raum wirkte kühl
und strahlte wenig Gemütlichkeit aus. Also machte man
sich Gedanken, wie man dem entgegenwirken könne. Kleine
Zeichnungen wurden gefertigt, Ideen wurden sich in Möbelhäusern
und in einschlägigen TV-Sendungen abgeguckt.
Anschließend war man sich ziemlich einig:
Der ganze 26 qm große Raum wurde in zwei Bereiche getrennt:
Ein Bereich mit ausziehbarem Tisch und Stühlen zum Spielen,
Basteln und für Unterricht, und ein Bereich zum gemütlichen
Chillen bzw. verweilen..
In unzähligen Stunden wurde die alte Holzdecke entfernt
und der ganze Raum entkernt. Anschließend wurde eine
neue abgehängte Gipskartondecke eingezogen und mit Einbau-Strahlern
versehen, eine Vorbauwand mit beleuchteten Fächern wurde
in Trockenbauweise installiert, die jede Menge Stauraum und
Stellmöglichkeiten für die schönen Pokale bietet.
Ausserdem wurde eine kleine halbhohe Zwischenwand als räumliche
Trennung der zwei Bereiche eingezogen.
Die Wandflächen wurden mit einer speziellen Struktur
Technik versehen und in hellen, warmen und Feuerwehrtypischen
Farben gestrichen.
Eine kleine Küchenzeile mit Kühlschrank wurde von
einem Küchenhaus gespendet und eingebaut, um den Jugendlichen
eine eigene 'Mini-Bar' und somit eine eigene Getränkeversorgung
zu bieten. Wandablagen und Wandleuchten wurden installiert,
die Jugendfeuerwehrfahne wurde aufgehängt und der Raum
mit schönen Accessoires versehen, sodass sich die Jugendlichen
( und ab Mitte des Jahres die Bambini-Gruppe ) hoffentlich
in ihrem Domizil’ wohlfühlen werden. Ausserdem
wurden Feuerwehrmodelle aufgestellt um den Raum noch das I-Tüpfelchen
zu geben.
Besonders erwähnen und bedanken möchten wir uns
an dieser Stelle bei Jochen Dill, der an vielen Abenden unentgeltlich
die Malerarbeiten ausführte und
bei der Fa. Elektro Schlitt, die stets einen 'Jugendfeuerwehr-Rabatt'
parat hielt. Ausserdem bedankt sich die Jugendfeuerwehr bei
allen Sponsoren und Helfern, die sich am Projekt Jugendraum
beteiligt und hierfür viele Stunden Freizeit geopfert
haben.
Und
hier einige Eindrücke des neuen Jugendraumes...






Weitere
Bilder sind hier in der Galerie hinterlegt....
|