HOME |
Februar
2004
Dienstag,
24.02.2004 |
|
Uhrzeit
(Alarmart): |
08:54
Uhr ( Funkmeldeempfänger; kleine Schleife ) |
Einsatzort: |
Heckholzhausen;Hohler-
Weg; Scheunenbrandruine |
Einsatzzeit
bis: |
9:45
Uhr |
Feuerwehr: |
FF-
Obertiefenbach
FF- Heckholzhausen |
Einsatzkräfte: |
9
Feuerwehrangehörige |
Fahrzeuge: |
Tanklöschfahrzeug
( TLF 16/25 ) FF- Obertiefenbach
Einsatzleitwagen ( ELW ) FF- Obertiefenbach
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) FF- Heckholzhausen
Gerätewagen ( GW ) FF- Heckholzhausen |
Tätigkeit: |
Nach
Alarmierung „Feueralarm“ wurde die Feuerwehr Heckholzhausen
durch das Tanklöschfahrzeug bei Nachlöscharbeiten
an der Brandruine in der Bahnhofstr. unterstützt. |
Dienstag,
24.02.2004 |
Uhrzeit
(Alarmart): |
5:35
Uhr ( Funkmeldeempfänger; kleine Schleife ) |
Einsatzort: |
Firma
MKV; Niedertiefenbacher-Str. |
Einsatzzeit
bis: |
6:15
Uhr |
Feuerwehr: |
FF
Obertiefenbach |
Einsatzkräfte: |
7
Feuerwehrangehörige |
Fahrzeuge: |
Tanklöschfahrzeug
( TLF 16/25 ) FF- Obertiefenbach
Einsatzleitwagen ( ELW ) FF- Obertiefenbach |
Tätigkeit: |
Nach
Alarmierung „Feueralarm“ wurde festgestellt, das
die Brandmeldeanlage der Firma MKV negativ aufgegangen ist.
Anschließend wurde die Brandmeldeanlage in ihre Grundstellung
wieder zurückgesetzt. |
Montag,
16.02.2004 |
|
|
|
Uhrzeit
(Alarmart): |
20:26
Uhr ( Funkmeldeempfänger ) |
Einsatzort: |
Heckholzhausen;
Bahnhofstraße |
Einsatzzeit
bis: |
00:18
Uhr |
Feuerwehr: |
FF
Obertiefenbach
FF Heckholzhausen
FF Niedertiefenbach
FF Schupbach
FF Limburg/ Lahn
FF Weilburg
stellv. Kreisbrandinspektor Franz-Josef Sehr
DRK Limburg
Polizei Weilburg |
Einsatzkräfte: |
90
Feuerwehrleute; 2 Rettungsassistenten; 4 Polizisten |
Fahrzeuge: |
Tanklöschfahrzeug
( TLF 16/25 ) FF- Obertiefenbach
Löschgruppenfahrzeug ( LF 8 ) FF- Obertiefenbach
Einsatzleitwagen ( ELW ) FF- Obertiefenbach
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) FF- Heckholzhausen
Gerätewagen ( GW ) FF- Heckholzhausen Tragkraftspritzenfahrzeug
(TSF) FF- Niedertiefenbach
Löschgruppenfahrzeug ( LF 8 ) FF- Schupbach
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) FF- Schupbach
Drehleiter mit Korb ( DLK 18/9 ) FF- Limburg
Tanklöschfahrzeug ( TLF 24/50 ) FF- Limburg
Vorausrüstwagen ( VRW ) FF- Weilburg
Tanklöschfahrzeug ( TLF 16/25 ) FF- Weilburg
Drehleiter mit Korb ( DLK 23/12 ) FF- Weilburg
Rettungswagen ( RTW ) DRK- Limburg |
Tätigkeit: |
Bei
Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte die Scheune
bereits in voller Ausdehnung. Somit bestand die Hauptaufgabe
der Einsatzkräfte darin, die alleinstehende und gehbehinderte
Besitzerin, der nur noch zu Lagerzwecken genutzten Scheune,
aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich zu retten, anschließend
die angrenzenden Wohngebäude vor einem Übergreifen
der Flammen zu schützen, und mit Hilfe der nachgeforderten
Drehleitern eine zügige und effiziente Brandbekämpfung
einzuleiten.
Trotz der hervorragenden Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren
wurde die Scheune bei dem Brand so stark beschädigt, dass
sie am Folgetag teilweise durch ein Abbruchunternehmen eingerissen
werden musste. |
Dienstag,
10.02.2004 |
Uhrzeit
(Alarmart): |
20.44
Uhr |
Einsatzort: |
Firma
MKV / Niedertiefenbacher Str. |
Einsatzzeit
bis: |
21.33
Uhr |
Feuerwehr: |
FF
Beselich-Obertiefenbach |
Einsatzkräfte: |
6
Feuerwehrangehörige |
Fahrzeuge: |
ELW1
TLF 16/25 |
Tätigkeit: |
Nach
Alarmierung „Feueralarm“ wurde festgestellt, das
die Brandmeldeanlage der Firma MKV negativ aufgegangen ist.
Anschließend wurde die Brandmeldeanlage in ihre Grundstellung
wieder zurückgesetzt. |
Sonntag,
08.02.2004 |
Uhrzeit
(Alarmart): |
21.46
Uhr (Funkmeldeempfänger) |
Einsatzort: |
B49-Höhe
Aral Tankstelle |
Einsatzzeit
bis: |
22.11
Uhr |
Feuerwehr: |
FF
Beselich-Obertiefenbach |
Einsatzkräfte: |
10
Feuerwehrangehörige |
Fahrzeuge: |
ELW
1
TLF 16/25 |
Tätigkeit: |
Nach
Alarmierung „Hilfeleistung“ wurde ein umgefallener
Baum auf der B 49
gemeldet. Der umgefallener Baum wurde dann von den Einsatzkräften
beseitigt. |
|