HOME |
August
2009
Sonntag,
30.08.2009 |
Uhrzeit
(Alarmart): |
12:57 Uhr ( Alarmierung über Funk ) |
Einsatzort: |
Obt. Hauptstraße Nähe ALDI Kreisel |
Einsatzzeit
bis: |
13:58
Uhr |
Feuerwehr: |
FF
Obertiefenbach |
Einsatzkräfte: |
02 Feuerwehrangehörige |
Fahrzeuge: |
Einsatzleitwagen
( ELW 1 ) FF- Obertiefenbach |
Tätigkeit: |
Eine größere Öllache, verursacht durch einen
technischen Defekt am Motor eines Rettungswagen, welcher sich
auf dem Weg zum u.g. Einsatzort auf der B 49 befand, musste
durch abgezogene Kräfte des Unfalls abgebunden und aufgenommen
werden. Der RTW wurde anschließend von einem Abschleppunternehmen
in eine Werkstatt verbracht. |
Sonntag,
30.08.2009 |
Uhrzeit
(Alarmart): |
12:27 Uhr ( Funkmeldeempfänger; große Schleife ) |
Einsatzort: |
B 49 Richt. Weilburg/ Höhe Aussiedlerhöfe 'Auf Kassel' |
Einsatzzeit
bis: |
14:40
Uhr |
Feuerwehr: |
FF
Obertiefenbach |
Einsatzkräfte: |
16 Feuerwehrangehörige |
Fahrzeuge: |
Löschgruppenfahrzeug
( LF 20/16 ) FF-Obertiefenbach
Tanklöschfahrzeug ( TLF 16/25 ) FF-Obertiefenbach
Einsatzleitwagen ( ELW 1 ) FF- Obertiefenbach
Dekontaminationsfahrzeug ( Dekon ) FF-Obertiefenbach
2
Rettungswagen DRK Wache Niederbrechen und Diez
1 NEF DRK KH Diez
Rettungshubschrauber Christoph 23 aus Koblenz
Polizei Weilburg
|
Tätigkeit: |
Aus bislang noch unklarer Ursache überschlug sich ein
Fahrzeug samt Fahrer auf gerader Strecke. Der Fahrer wurde
hierbei aus seinem Fahrzeug geschleudert, blieb auf der Fahrbahn
liegen und wurde von einem nachfolgendem Geländewagen
überrollt. Der Fahrer lag nun eingeklemmt und schwer
verletzt unter dem Geländewagen. Durch den gesamten spektakulären
Unfallablauf aufmerksam gewordene Anwohner der benachbarten
Bauernhöfe eilten zur Unfallstelle und hoben das Fahrzeug
noch vor Eintreffen der Feuerwehr mit Wagenhebern an. Aufgabe
der Feuerwehr war es nun, den PKW noch weiter anzuheben um
den Fahrer in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst zu befreien,
die Unfallstelle abzusichern und auslaufende Betriebstoffe
aufzunehmen. Der lebensbedrohlich verletzte Fahrer wurde nach
der Erstversorgung des Notarztes durch den alarmierten Rettungshubschrauber
nach Koblenz in ein Zentrum der Maximalversorgung geflogen.
Die
Feuerwehr Obertiefenbach wünscht dem Patienten auf diesem
Weg eine baldige, folgenfreie Genesung. |



Donnerstag,
20.08.2009 |
Uhrzeit
(Alarmart): |
15:36 Uhr ( Funkmeldeempfänger; große Schleife ) |
Einsatzort: |
B 49 Höhe Abfahrt Ahlbach/Offheim |
Einsatzzeit
bis: |
16:20 |
Feuerwehr: |
FF
Obertiefenbach |
Einsatzkräfte: |
15 Feuerwehrangehörige ( FF- Obertiefenbach ) |
Fahrzeuge: |
Löschgruppenfahrzeug
( LF 20/16 ) FF- Obertiefenbach
Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) FF- Obertiefenbach
Polizei Limburg |
Tätigkeit: |
Auf einem LKW entzündete sich während der Fahrt
eine Ladung Teer, welche für eine Baustelle bestimmt
war. Der LKW Fahrer kippte vorsorglich die Ladung auf die
Bundesstraße und verständigte die Rettungsleitstelle
sowie die Polizei in Limburg. Aufgabe der Feuerwehr war es,
die Teerdecke abzulöschen und die Fahrbahn zu reinigen.
|

Sonntag,
16.08.2009 |
Uhrzeit
(Alarmart): |
17:01 Uhr ( Funkmeldeempfänger; große Schleife ) |
Einsatzort: |
Obt.-Seniorenheim 'Maria-Hilf' |
Einsatzzeit
bis: |
17:22 Uhr |
Feuerwehr: |
FF- Obertiefenbach |
Einsatzkräfte: |
10 Feuerwehrangehörige ( teilw. in Bereitst. ) |
Fahrzeuge: |
Löschgruppenfahrzeug ( LF 20/16 ) FF-Obertiefenbach |
Tätigkeit: |
Aus unbekannter Ursache löste die automatische Brandmeldeanlage
der Seniorenwohnanlage aus. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert
und zeitnah wieder eingerückt. |
Freitag,
03.08.2009 |
Uhrzeit
(Alarmart): |
14:12 Uhr ( Funkmeldeempfänger; große Schleife ) |
Einsatzort: |
Allendorf, Kläranlage neben B 49 |
Einsatzzeit
bis: |
14:22
Uhr |
Feuerwehr: |
FF
Obertiefenbach
FF- Allendorf & FF Merenberg
|
Einsatzkräfte: |
15 Feuerwehrangehörige ( FF- Obertiefenbach )
15 Feuerwehrangehörige ( FF-Merenberg/Allendorf ) |
Fahrzeuge: |
Löschgruppenfahrzeug
( LF 20/16 ) FF- Obertiefenbach
Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) FF- Merenberg
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) FF- Allendorf
Rettungswagen
( RTW ) DRK-Wache Reichenborn
Polizei
Weilburg |
Tätigkeit: |
Eine unklare Rauchentwicklung in dem Betriebsgebäude
der Kläranlage wurde der Leitstelle in Limburg gemeldet.
Diese alarmierte gemäß Alarmplan und Alarmstichwort
die Wehren Allendorf, Merenberg und Obertiefenbach. Der Kleinbrand
innerhalb des Gebäudes wurde bereits durch den Klärwärter
gelöscht, sodass neben den Merenberger Fahrzeugen die
Obertiefenbacher Wehr noch auf der Anfahrt abbestellt wurde. |
|